Wie man anfängt
Sprache auswählen
Nachdem Sie Ihren RØDECaster Pro II zum ersten Mal gestartet haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Standardsprache auszuwählen. Es stehen 10 Sprachen zur Auswahl: Englisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Die Standardsprache kann jederzeit geändert werden, indem Sie auf das Einstellungssymbol tippen und 'System' > 'Sprache' auswählen.

Zeit und Datum
Als nächstes werden Sie aufgefordert, die Zeit und das Datum für Ihr Gerät zu konfigurieren. Verwenden Sie den Drehgeber und den Touchscreen, um Ihre lokale Zeit und Ihr Datum einzustellen. Unten links können Sie auch auswählen, ob Sie die Zeit und das Datum auf dem Startbildschirm anzeigen möchten.

Firmware aktualisieren
Als Nächstes werden Sie aufgefordert, Ihren RØDECaster Pro II über WLAN, Ethernet oder USB mit einem Computer zu verbinden, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Firmware verwenden. Wählen Sie Ihre bevorzugte Verbindungsmethode und folgen Sie den Anweisungen, um eine Internetverbindung herzustellen.

Der Einrichtungsassistent
Als Nächstes werden Sie durch den Einrichtungsassistenten geführt, der Ihnen Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Konfiguration Ihres Geräts bietet. Diese Schritte werden unten beschrieben. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit aufrufen, indem Sie eine neue „Show“ erstellen (tippen Sie auf das „Show“-Symbol oben rechts auf der Startseite und dann auf „Neue Show“).

Anschließen von Kopfhörern
Auf der Rückseite des RØDECaster Pro II befinden sich vier Ausgänge zum Anschließen von vier Kopfhörerpaaren. Diese verfügen über hochwertige ¼-Zoll-Anschlüsse. Wenn Ihre Kopfhörer einen 3,5-mm-Anschluss haben, verwenden Sie einen ¼-Zoll-zu-3,5-mm-Adapter wie den RØDE HJA-4, um sie an das Gerät anzuschließen.

Profi-Tipp
Wenn Sie der Gastgeber eines Podcasts sind oder eine Aufnahme produzieren/technisch betreuen, empfehlen wir, immer den Kopfhörerausgang 1 zu verwenden. Dies liegt daran, dass beim Drücken der 'Listen'-Taste an einem Fader nur der Kopfhörerausgang 1 solo geschaltet wird, sodass Sie diesen Kanal hören können, ohne den Ablauf der Aufnahme für andere Personen in Ihrer Sitzung zu stören.
Anpassen der Kopfhörerpegel
Jeder Kopfhörerausgang verfügt über eine unabhängige Pegelsteuerung. Diese befinden sich an der Vorderseite des Geräts und sind mit 1-4 beschriftet. Dadurch können Sie die Lautstärke Ihrer Kopfhörer einfach steuern und die Pegel für andere, mit denen Sie aufnehmen, ausbalancieren.
Sie können auch den Ausgangspegel für den Typ der von Ihnen verwendeten Kopfhörer optimieren (d. h., ob sie eine hohe oder niedrige Empfindlichkeit haben). Um dies zu tun, tippen Sie auf das Einstellungssymbol, dann auf „Ausgänge“ > „Kopfhörer“ und wählen Sie dann Ihren Kopfhörertyp aus. Modelle mit hoher Empfindlichkeit haben mehr Ausgang, während Modelle mit niedriger Empfindlichkeit weniger Ausgang haben. Die Auswahl der richtigen Einstellung für Ihren Kopfhörertyp optimiert die Gain-Struktur, um die Einstellung der Kopfhörerpegel so konsistent wie möglich zu machen.

Profi-Tipp
Um unerwartet laute Geräusche in Ihren Kopfhörern zu vermeiden, empfehlen wir, die Lautstärke Ihrer Kopfhörer immer niedrig zu halten, bevor Sie Ihre Eingänge für die Aufnahme einrichten, und sie dann auf ein angenehmes Niveau zu erhöhen.
Anschließen und Verwenden von Lautsprechern/Monitoren
Auf der Rückseite des RØDECaster Pro II befinden sich zwei symmetrische ¼-Zoll-Line-Ausgänge zum Anschließen eines Paares von Lautsprechern/Monitoren. Diese sind deutlich mit links und rechts gekennzeichnet. Der Monitor-Ausgangspegel wird mit dem Drehregler an der Vorderseite des Geräts gesteuert, und auf dem Mixer-Bildschirm oben gibt es ein Symbol, um Ihren Pegel zu überprüfen.

Profi-Tipp
Um Störungen oder elektrisches Rauschen beim Einsatz von Lautsprechern/Monitoren zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung von symmetrischen TRS-Kabeln.
Monitorausgabe-Einstellungen
Sie können auf zwei zusätzliche Einstellungen für die Monitorausgaben zugreifen, indem Sie auf das Einstellungsrad tippen und dann „Ausgänge“ > „Monitor“ auswählen.
Automatische Stummschaltung der Ausgabe
Wenn aktiviert, wird die Monitorausgabe automatisch stummgeschaltet, sobald ein Mikrofonkanalfader hochgezogen wird, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Automatische Stummschaltung der Bluetooth-Ausgabe
Wenn aktiviert, wird die Bluetooth-Ausgabe stummgeschaltet, wenn ein Mikrofonkanalfader angehoben wird, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Fester Ausgangspegel
Wenn aktiviert, wird der Monitorausgangspegel auf Line-Level gesetzt und kann nicht angepasst werden. Dies ist nützlich, wenn Sie die Monitorausgänge verwenden, um Audio an externe Geräte wie Rundfunk- oder Livestreaming-Ausrüstung zu senden, und sicherstellen möchten, dass Ihre Pegel weder zu hoch noch zu niedrig sind.
.png)
Anschließen von Mikrofonen, Instrumenten und anderen Geräten
Der RØDECaster Pro II verfügt über vier hochwertige Neutrik™ Kombibuchsen zum Anschließen von Mikrofonen, Instrumenten (wie Gitarren und Bässe) und Geräten mit Line-Pegel wie Keyboards und Drum-Machines. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Geräte anschließen und für die Aufnahme einrichten.
Mikrofone anschließen
Beginnen Sie damit, Ihr Mikrofon mit einem Standard-3-Pin-XLR-Kabel in Eingang 1 auf der Rückseite des Geräts anzuschließen. Sie können jedes XLR-Mikrofon mit dem RØDECaster Pro II verwenden, einschließlich Kondensatormikrofone, die Phantomspeisung benötigen. Standardmäßig werden die Eingänge 1-4 den Fadern 1-4 auf dem Mixer zugewiesen. Stellen Sie sicher, dass Fader 1 ganz unten ist, und schließen Sie auch ein Paar Kopfhörer an den Kopfhörerkanal 1 an, damit Sie Ihr Audio überwachen können.

Grundlegende Mikrofoneinrichtung
Um den Kanaleinrichtungsbildschirm für Fader 1 aufzurufen, drücken Sie die farbige Taste über dem physischen Fader oder tippen Sie auf den Fader auf dem Bildschirm. Hier können Sie den Mikrofontyp auswählen, den Sie verwenden, wodurch die Pegel und die Klangfarbe angepasst und die Phantomspeisung aktiviert werden (falls erforderlich). Wenn Ihr Mikrofon nicht im Menü „Mikrofon-Schrank“ erscheint, wählen Sie die universelle dynamische oder Kondensatoroption. Sie können die Phantomspeisung auch manuell ein- und ausschalten.

Profi-Tipp
Die vier analogen Eingänge des RØDECaster Pro II sind mit unseren erstklassigen Revolution Preamps™ ausgestattet. Diese sind ultra-rauscharme, hochverstärkende Vorverstärker, die Ihnen reichlich Ausgangsleistung bieten, selbst bei den anspruchsvollsten dynamischen Mikrofonen, und dabei unglaublich leise bleiben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, einen Line-Booster oder Lifter mit Ihren Mikrofonen zu verwenden. Tatsächlich ist das Rauschniveau der Revolution Preamps so niedrig, dass die Verwendung eines Lifters tatsächlich Rauschen in Ihr Signal einführen würde, daher empfehlen wir dringend, keinen zu verwenden.
Mikrofonpegel einstellen
Sobald Ihr Mikrofon eingerichtet ist, schieben Sie den Fader 1 bis zur dicken Linie etwas über der Mitte des Faders. Dies stellt den 'Unity Gain' dar. Drehen Sie dann den Kopfhörerkanal 1 auf eine angenehme Hörlautstärke. Unter dem „Mikrofon-Schrank“ befindet sich ein Pegelmesser und eine Gain-Kontrolle. Behalten Sie den Pegelmesser im Auge und sprechen Sie in natürlicher Lautstärke so nah am Mikrofon, wie Sie es beim Aufnehmen sein werden. Ihr Audio sollte sich im grünen Bereich des Messgeräts bewegen, während Sie sprechen. Wenn Sie die richtige Mikrofoneinstellung gewählt haben, sollten Sie bereits auf einem guten Aufnahmepegel sein. Verwenden Sie die ‘+’ und ‘-’ Tasten, um bei Bedarf anzupassen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für so viele Mikrofone, wie Sie für Ihre Aufnahme benötigen.

Hinweis
Sie werden möglicherweise feststellen, dass Sie immer noch Pegel auf dem Messgerät sehen, selbst wenn der Fader ganz unten ist. Dies liegt daran, dass der Fader den Pegel steuert, der an den Ausgang des RØDECaster Pro II gesendet wird, nicht den Eingangspegel des Kanals.
Tipps zur Mikrofontechnik
Gute Mikrofontechnik ist unglaublich wichtig, um saubere, klare Aufnahmen zu erzielen und das Beste aus Ihrem Mikrofon und Aufnahmegerät herauszuholen, während schlechte Technik Ihrer Aufnahme schaden kann. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um mehr über Mikrofontechnik zu erfahren, sowie Tipps zur korrekten Einstellung des Gains und zur Auswahl des richtigen Aufnahmeortes.
Verwendung von Mikrofon-Presets
Der RØDECaster Pro II bietet eine Auswahl an professionell abgestimmten Mikrofon-Presets, die ideal für Podcasting und Livestreaming sind. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie im Kanal-Setup-Bildschirm auf die Registerkarte „Presets“. Es stehen drei Standard-Presets zur Auswahl: „Neutral“, „Podcast Studio“ und „Broadcast“. Sie können auch Ihre eigenen Presets erstellen (sehen Sie sich den Abschnitt „Verwendung der integrierten Verarbeitung“ an, um mehr über die Erstellung von Presets zu erfahren).

Anschließen von Instrumenten und Line-Level-Geräten
Um ein Instrument oder ein Line-Level-Gerät anzuschließen, ist der Vorgang ähnlich wie beim Anschließen eines Mikrofons: einfach mit einem TRS- oder Instrumentenkabel an einen der vier Eingänge anschließen. Öffnen Sie dann den Kanaleinrichtungsbildschirm und wählen Sie entweder „Line-in“ oder „Instrument“ aus dem „Mic Locker“-Menü – dies passt die Eingangsverstärkung je nach angeschlossenem Gerät auf ein geeignetes Niveau an. Verwenden Sie das Pegelmessgerät und die „+“- und „-“-Tasten, um die Eingangsverstärkung nach Bedarf anzupassen.

Stereo-Eingänge verknüpfen
Wenn Sie ein Instrument oder ein Gerät mit Line-Pegel und Stereoausgängen verwenden oder ein Stereo-Mikrofonpaar aufnehmen, können Sie zwei Eingänge verknüpfen und sie auf einen Kanal routen. Dadurch können Sie die Lautstärke beider Eingänge mit einem einzigen Fader steuern und sicherstellen, dass beide Kanalpegel genau gleich sind.
Um zwei Eingänge zu verknüpfen, öffnen Sie den Kanaleinrichtungsbildschirm für den Fader, dem Sie sie zuweisen möchten, und klicken Sie auf das Einstellungssymbol, um den Fader-Zuweisungsbildschirm zu öffnen. Tippen Sie anschließend auf das 'Stereo'-Symbol unter den Eingängen, die Sie verknüpfen möchten. Tippen Sie auf das grüne Häkchen-Symbol, um zu speichern. Nach dem Speichern stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Eingabetyp aus dem „Mic Locker“-Menü ausgewählt haben.

Note
You can only link inputs that are next to each other, i.e., 1 and 2, 2 and 3, and 3 and 4
Profi-Tipp
Verknüpfte Eingänge werden automatisch hart links und rechts gepannt, wodurch Sie ein vollständiges Stereobild erhalten. Sie werden auch feststellen, dass Fader mit verknüpften Eingängen auf dem Mischbildschirm zwei Pegelmesser haben, sodass Sie den Pegel jedes Eingangs unabhängig überwachen können.
Speichern und Exportieren von Einstellungen als 'Show'
Alle Ihre Einstellungen, einschließlich Ihrer Kanaleinrichtung, Mixer- und SMART-Pad-Konfiguration, Verarbeitung, Effekte und Gerätekonfiguration, können auf einer microSD-Karte oder Festplatte als 'Show' gespeichert werden. Um dies zu tun, tippen Sie auf das Symbol in der oberen linken Ecke des Startbildschirms oder auf das Einstellungssymbol und dann auf 'Show', und tippen Sie dann auf 'Exportieren'. Dadurch wird ein Schnappschuss all Ihrer Einstellungen erstellt und als Datei auf Ihrem Speichermedium gespeichert, die dann auf Ihren Computer übertragen werden kann.
Sie können so viele 'Show'-Schnappschüsse speichern und exportieren, wie Sie möchten, was praktisch ist, wenn Sie Ihr RØDECaster Pro II mit anderen Kreatoren teilen oder wenn Sie mehrere verschiedene Podcasts, Livestreams oder unterschiedliche Arten von Inhalten erstellen.
Um eine gespeicherte 'Show' zu importieren, stellen Sie sicher, dass die Datei auf eine microSD-Karte oder Festplatte geladen ist, verbinden Sie diese mit Ihrem Gerät, tippen Sie auf das Symbol in der oberen linken Ecke des Startbildschirms oder auf das Einstellungssymbol und dann auf 'Show' > 'Importieren', und wählen Sie dann die 'Show' aus, die Sie aus der Liste importieren möchten.

Werkseinstellung
Um eine Werkseinstellung durchzuführen, tippen Sie auf das Einstellungssymbol, dann auf „System“ > „Informationen“ > „Geräteinformationen anzeigen“ und anschließend auf „Gerät löschen und zurücksetzen“.

Note
This will permanently delete all current configuration data. If you would like to save this data before erasing, see section above for how to export your ‘Show'.
Stromversorgung des RØDECaster Pro II
Der RØDECaster Pro II wird mit einem Netzteil geliefert. Schließen Sie dieses an den USB-C-Eingang neben dem roten Knopf auf der Rückseite des Geräts an, um Strom zu liefern. Er kann auch mit einer USB-Powerbank betrieben werden, solange diese in der Lage ist, 30W USB-C PD (15V, 2A) bereitzustellen. Sie erhalten ungefähr eine Stunde Betrieb pro 10W/h Kapazität, sodass ein hochwertiger Akku Ihnen etwa zehn Stunden Strom liefert. Wenn dem Gerät nicht genügend Strom zugeführt wird, erscheint ein Warnbildschirm, der dies anzeigt. In diesem Fall verwenden Sie entweder das mitgelieferte Netzteil oder ein Netzteil, das den oben genannten Spezifikationen entspricht.

Note
The power drawn from the battery depends on usage factors including screen and LED brightness, USB connectivity, and phantom power status, so results may vary.